Nachhaltiges Leder & Olivenleder® – Die wichtigsten Fragen
Ist Olivenleder® echtes Leder?
Olivenleder® ist echtes, pflanzlich gegerbtes Leder, bei dem der patentierte wet-green® Gerbstoff aus Reststoffen der Olivenernte (Zweige, Äste, Blätter) eingesetzt wird – chromfrei, metallfrei und ohne synthetische Gerbstoffe wie Glutaraldehyd. Ergebnis: hochwertiges Leder mit natürlichem Griff und geringerem Footprint.
Was macht Olivenleder® „nachhaltig“?
Der 100 % biobasierte Gerbstoff für Olivenleder® entsteht aus Ernte-Reststoffen statt aus Mineralien/Petrochemie. Die Gerbung ist chromfrei, unterstützt Zirkularität (z. B. Verwertung von Lederresten zu Biodünger) und erfüllt moderne Chemie-Standards wie REACh und ZDHC MRSL.
Ist Olivenleder® chromfreies Leder?
Ja. Die Gerbung erfolgt ohne Chrom oder andere Metalle wie Zeolit. Auch Glutaraldehyd wird nicht verwendet.
Woraus besteht der wet-green® Gerbstoff genau?
Aus polyphenolreichen Extrakten der Olivenbaumpflege (OTP = Olive Tree Pruning): Blätter, kleine Zweige und Schnittgut der Olivenernte – ein Nebenprodukt, das sonst ungenutzt bliebe. Das darin enthaltene Oleuropein ist das, was das Olivenöl Extra Vergine so gesund macht. Und im Leder als Gerbstoff mit der Haut so reagiert, dass es weiche Nappaledertypen ermöglicht.
Und für die Chemieliebhaber ;-): der wet-green® OTP Gerbstoff für Olivenleder ist einzigartig in seiner Wirkweise. Er besitzt nebst den pflanzlichen Phänomen für Wasserstoffbrückenbindungen auch wegen des Oleuropein kovalente Verbindungen, was ihn einzigartig macht. Genau diese kovalente Verbindungen ermöglichen ein Quervernetzen der Hautstruktiur und damit erstmals super weiche, pflanzlich gegerbte Nappaledertypen.
Ersetzt Olivenleder® die Chromgerbung 1:1?
Für viele Anwendungen ja (Mode, Interieur, Teile im Automotive-Innenraum). In Spezialfällen entscheiden Prüfwerte/Lastenhefte. Wir beraten zur Spezifikations-Parität (Abrieb, Lichtbeständigkeit, Fogging/Emissionen). Je nach Anwendung wie z.B. im Fahrzeuginnenraum für Belederungen von Anbauteilen wie Instrumententafeln erfüllt es die allerhöchsten Anforderungen. Sogar besser als chromgegerbtes Leder.
Wie steht es um Farbe & Optik – ist nur „Olivgrün“ möglich?
Die Farbpalette ist breit: von Naturtönen bis zu kräftigen, leuchtenden Farben und Pastells. Entscheidend sind Pigmentierung, Zurichtung und Finishing – nicht der Gerbstoff. Die natürliche, ungefärbte Farbe ist eine helles beige. Also ideale Voraussetzung für helle Farbtöne. Und intensive Farben.
Wie fühlt sich Olivenleder® an?
Weich, voll, natürlich, mit der Patina-Fähigkeit echten Leders. Es ist ideal für Nappa-Anwendungen, bleibt dabei langlebig und belastbar.
Ist „veganes Leder“ nachhaltiger als Olivenleder®?
„Veganes Leder“ ist meist Kunststoff (PU/PVC) oder Verbundmaterial. Nachhaltigkeit hängt von Chemie, Haltbarkeit, Reparierbarkeit und End-of-Life ab. Olivenleder® ist echtes Leder, pflanzlich gegerbt, und kann ohne Plastikbeschichtung verarbeitet werden.
Ist Olivenleder® biologisch abbaubar?
Leder ist ein Naturmaterial; die Gerbung beeinflusst den Abbau. Mit chromfreier, pflanzlicher Gerbung und ohne Kunststoff-Beschichtung sind die Voraussetzungen für ein besseres End-of-Life gegeben (z. B. Biodünger aus Spänen/Verschnitt). Rahmenbedingungen (Dicke, Finishes, Umgebung) zählen.
Wie sieht Zirkularität konkret aus?
Upcycling landwirtschaftlicher Reststoffe → Gerbstoff, chromfreie Gerbung → Lederreste zu zertifiziertem Biodünger. Zudem sind Reparatur & lange Nutzung integraler Teil des Leder-Wertes.
Welche Chemie-Standards erfüllt Olivenleder® Leder?
Der Einsatz zielt auf REACh-Konformität und ZDHC MRSL ab. Außerdem wird ohne Chrom/Metalle und ohne Synthetik gegerbt. Da der Gerbstoff von Dermatest® mit SEHR GUT/EXCELLENT bewertet wurde, ideale Voraussetzung für Hautverträglichkeit.
Gibt es Emissions-/Fogging-Daten für Automotive?
Ja, spezifikationsabhängig. Olivenleder® wird für niedrige Emissionen entwickelt und kann Fogging-Anforderungen moderner OEMs erfüllen. Daten auf Anfrage pro Artikel.
Wie ist die Rückverfolgbarkeit geregelt?
Der wet-green® Gerbstoff ist rückverfolgbar (Herkunft der Oliven-Reststoffe), und zertifizierte Partner arbeiten entlang definierter Qualitäts- und Prozess-Standards.
Hält Olivenleder® so lange wie „konventionelles“ Leder?
Ja. Langlebigkeit ist ein Kernvorteil von Leder – unabhängig vom Gerbstoff. Wichtig sind Artikelaufbau, Nutzung und Pflege.
Ist die Produktion skalierbar?
Ja. Modulare Linien und Partnernetzwerke ermöglichen industrielle Mengen für Fashion, Schuhe, Automotive, Möbel. Mit den verfügbaren Reststoffen der mediterranen Olivenernte wäre es bereits heute möglich, mehr als 40% der Weltlederproduktion zu Olivenleder® zu gerben. Tendenz steigend, da immer mehr Olivenbäume für Olivenöl und Tafeloliven angebaut werden.
Warum nicht einfach Kunstleder nutzen?
Kunstleder kann kurzfristig gleichmäßig wirken, ist aber oft kunststoffbasiert, schwer zu reparieren, altert schnell, versucht Mikroplastik und endet nicht zirkulär. Leder – und somit auch Olivenleder® – bietet Reparierbarkeit, Patina, lange Nutzungsdauer – zentrale Nachhaltigkeitshebel.
Wie pflege ich Olivenleder® richtig?
Grobschmutz stets mit einer weichen Rosshaarbürste entfernen und zur Lederpflege nur ein fesselfreies nebelfeuchtes (destilliertes Wasser) Baumwolltuch verwenden. Idealerweise Trocken abwischen, bei Bedarf mit pH-neutralen Produkten pflegen, keine aggressiven Lösemittel. So bleibt der natürliche Griff erhalten.
Wer kann Olivenleder® beziehen?
Zertifizierte Partner (Gerbereien/Verarbeiter) sowie Marken über unsere Partner. Für Bemusterung/Projekte: Kontaktformular/E-Mail. Hobbyhandwerker und Endverbraucher über zertifizierte Lederhändler die Olivenleder® im Programm haben.
Unterschied „vegetabil gegerbt“ vs. „Olivenleder®“?
„Vegetabil gegerbt“ ist der Oberbegriff für pflanzliche Gerbung. Olivenleder® ist eine geschützte Marke für Leder, das mit dem patentiertem wet-green® Gerbstoff aus Oliven-Ernteresten hergestellt wurde, also einem rein pflanzlichen Gerbstoff.
Ist wet-green® patentiert? Was bedeutet OTP?
Ja, wet-green® ist patentiert. OTP steht für Olive Tree Pruning – also Olivenbaumschnitt (Zweige, Äste, Blätter) als Rohstoffbasis des Gerbstoffs.
Können Lederreste wirklich zu Biodünger werden?
Ja, Späne/Verschnitt aus Olivenleder® lassen sich zu zertifiziertem Biodünger verarbeiten – Nährstoffe kehren zurück aufs Feld oder in den Garten.
Entstehen bei Olivenleder® Mikroplastik-Probleme?
Nein, der Gerbstoff ist biobasiert. Wird das Leder ohne Kunststoff-Deckschicht gefertigt, trägt es nicht zu Mikroplastik aus Beschichtungen bei.
Gibt es Einschränkungen?
Wie bei jedem Leder: Artikel-Design (Nass-/Trockenschrumpf, Dichte, Finishing) muss zur Anwendung passen. Wir unterstützen bei Prüfplänen & Artikelentwicklung.
Wer ist Olivenleder® Certified Partner?
Ausgewählte Unternehmen, die Prozess-, Qualitäts- und Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Das Logo kennzeichnet geprüfte Zusammenarbeit.
Was ist nachhaltiges Leder?
Nachhaltiges Leder entsteht aus verantwortungsvoller Rohstoffnutzung, sauberer Chemie, langer Nutzungsdauer und einem sinnvollen End-of-Life. Olivenleder® ist echtes, pflanzlich gegerbtes Leder: Es wird mit dem patentierten wet-green® Gerbstoff aus Reststoffen der Olivenernte hergestellt (OTP = Olive Tree Pruning: Zweige, Äste, Blätter), reines pflanzliches Extrakt, 100% biobasiert. Die Gerbung ist chromfrei und ohne synthetische Gerbstoffe. Das Ergebnis ist ein langlebiges, reparierbares Material mit natürlichem Griff. Lederreste (Späne, Verschnitt) können zu zertifiziertem Biodünger verarbeitet werden, was die Kreislaufidee stärkt.
Kurzcheck für Nachhaltigkeit bei Leder:
Herkunft: Nebenprodukt der Lebensmittelkette, transparent bezogen
Gerbung: 100 % biobasierter Gerbstoff
Chemie: chromfrei, ohne synthetische reaktive Gerbstoffe, konform mit gängigen Standards
Nutzung: langlebig, reparierbar
Kreislauf: Reste zu Biodünger