Von der Olivenernte zu Olivenleder® – wie Erntereste zu einem biobasierten Gerbstoff werden

Viele von euch wollten die nüchterne Geschichte hinter unserem ironischen LinkedIn-Post „Leather Hazard Zone“ hören. Dabei spielt der Gerbstoff aus Olivenernteresten eine zentrale Rolle. So werden landwirtschaftliche Reststoffe zum wet-green® Gerbstoff für Olivenleder® – und deshalb ist das relevant.

Olivenleder Tanning agent production Silvateam in Mondovi
Silvateam S.p.a., San Michele Mondovì CN, Italien

Erntereste werden zum Rohstoff

Nach jedem Rückschnitt und jeder Olivenernte bleiben Berge von Blättern, kleinen Zweigen und Schnittgut zurück. Statt diese Biomasse zu verbrennen oder zu deponieren, sammeln wir sie nahe der Plantagen ein und zerkleinern sie zu gleichmäßigen Chips für eine kontrollierte Extraktion. Ein konstanter Materialfluss hält den Energieeinsatz niedrig und macht die spätere Extraktion effizient.

Silvateam S.p.a., San Michele Mondovì CN, Italien

Extraktion mit Wasser und Wärme – sonst nichts

Die Chips aus dem Olivenbaumschnitt werden in heißem Wasser unter Vakuum (über 100 °C) extrahiert. Natürliche Polyphenole und der natürliche Vernetzer auf Basis von Oleuropein gehen in einen kräftigen, teeartigen Auszug über. Filtration entfernt Feststoffe, schonendes Eindicken konzentriert den Auszug zu einer Art Sirup – ohne Chromsalze oder Metalle, ohne synthetische Chemikalien, ohne starke Säuren. Weil der Prozess vollständig biobasiert ist, sind keine Gefahrstoffkennzeichnungen erforderlich; Helm und Handschuhe schützen lediglich vor heißer Flüssigkeit und beweglichen Teilen.

Warum Gerbereien und Endnutzer profitieren

Der Einsatz des wet-green® Gerbstoffes ersetzt Schwermetalle und metallische Gerbverfahren ebenso wie synthetische reaktive Chemikalien (z. B. Glutaraldehyd). Das Handling wird für Mitarbeitende in der Gerberei einfacher, gesünder und sicherer. Auch die Umwelt profitiert: Agrarreststoffe werden upgecycelt, toxische Schlämme entfallen, der CO₂-Fußabdruck bleibt gering. Das damit hergestellte Leder ist weich (ideal für Nappa-Typen), voll und stark.

Zirkulär – vom Fell zurück aufs Feld

Der Kreislauf endet nicht am Gerbereitor: Verschnitte und Späne aus Olivenleder® lassen sich zu zertifiziertem Biodünger verarbeiten und führen Nährstoffe statt auf die Deponie zurück in den Boden.

Das Fazit?

Hochleistungsleder braucht weder Chrom noch Petrochemie. Ein Gerbstoff, der vollständig aus Reststoffen der Olivenernte gewonnen wird, ermöglicht kleinere Umweltfußabdrücke, sicherere Arbeitsplätze – und Olivenleder®, das sich so gut anfühlt, wie es aussieht.

Olivenleder Silvateam
Olivenleder Silvateam
Tanning agent for Olivenleder, made by Silvateam
Nach oben scrollen