Als BMW 2013 beim Serienstart des BMW i3 erstmals Olivenleder® einsetzte, war das mehr als ein Materialentscheid – es war ein starkes Statement für nachhaltigen Premium‑Innenraum. Das mit Olivenblattextrakt gegerbte Leder machte den i3 zum Vorreiter einer ganzen Bewegung und bewies, dass Luxus und Umweltverantwortung keine Gegensätze sind.


Vom Labor zum Serienmodell
Die Entwicklung begann in Kooperation mit wet‑green® bereits Jahre zuvor. Ziel: ein vollwertiges Automobilleder, das den strengen BMW‑Spezifikationen entspricht, gegerbt mit einem Cradle2Cradle™ Certified GOLD Gerbstoff, dabei aber 100 % bio‑basiert gegerbt ist und komplett ohne Chrom und andere Metalle auskommt. 2013 ging der BMW i3 mit diesem Leder in Serie, 2014 folgte der BMW i8 – und heute fährt der vollelektrische BMW iX mit Olivenleder® im Innenraum. BMW zeigt dies mit stolz und prägt das Olivenleder®-Logo auf die Instrumententafel.

Made for Mobility
Olivenleder® erfüllt nicht nur alle technischen Vorgaben (Abrieb, Lichtbeständigkeit, Emissionen), sondern liefert auch das typische Premium‑Gefühl, das BMW‑Kunden erwarten. Die pflanzliche Gerbung basiert auf Reststoffen der Olivenernte (Olive Tree Pruning) – ein Abfallprodukt wird zum High‑End‑Material.
Signalwirkung für die Branche
Mit dem i3 setzte BMW ein sichtbares Zeichen: Nachhaltige Materialien nach dem Cradle to Cradle Prinzip gehören in die Serie, nicht nur ins Showcar. Seitdem greifen Design‑ und Entwicklungsabteilungen anderer Hersteller auf Olivenleder® zurück – der Beweis, dass Skalierbarkeit und Premiumqualität Hand in Hand gehen.
Der Anfang einer Bewegung
Heute arbeiten weitere Automarken, Gerbereien und Luxusmanufakturen mit Olivenleder®. Doch der Mut, 2013 den ersten Schritt zu gehen, bleibt unvergessen. Danke, BMW.